Die Grafen von Löwenburg
Die Historie der Herren von Löwenburg / Löwenburg Ritter
Das Herrschaftsgebiet "Lewenberg" der Löwenburger Ritter erstreckte sich über ein
weites Gebiet von Honnef über Dollendorf, Teile des heutigen Bonns, Niederkassel,
Overath bis nach Rodenkrichen. Honnef wurde Zentrum der Herrschaft und Sitz des
Hauptgerichts.
1344 wurden mit Diedeich II von Loen die Grafen von Loen neue Herren des Besitzes
Lewenberg. 1361 wurde Godart von Loen Besitzer des Lewenberger Landes, der in
Honnef Münzen prägen ließ.
Durch Heirat einer weiblichen Erbin der Herschaft Lewenberg mit dem Grafen Johann
von Nassau-Saarbrücken fiel das Gebiet 1448 in die Händes dieses Geschlechts. Unter
iherer Herrschaft wurde 1457 vom Kölner Domkapitel Bann und Interdikt über das
Löwenburger Land verhängt. Diese Beschwernisse wurden jedoch bald wieder beseitigt.
Das Wappen der Grafen von Löwenburg
Der Leitsatz der Grafen von Löwenburg
Regia, crede mihi, res est succurrere lapsis! (Ovid ((Publius Ovidus Naso, 43 v. Chr. -
17 n. Chr.)), Epistulae ex Ponto 2, 9,11).
Übersetzt: "Etwas Königliches ist es, glaub mir, dem der getrauchelt ist, zu helfen!"